Vor kurzem schrieb ich über die musikalische Sehne im Bereich des Spanns von meinem linken Fuß. Zum Musizieren angeregt hatte ich sie durch die zu feste Schnürung der FiveFingers. Christian kommentierte daraufhin, dass ihm das völlig unverständlich sei, da er die Schnürung bei den FiveFingers immer nur gerade so fest zieht, dass er nicht rausschlüpft. Da dachte ich mir heute mal, was der Christian kann, kann ich zumindestens mal versuchen. Nach den letzten Läufen in Sandalen oder barfuß nahm ich deshalb die V-Runs zur Hand bzw. besser gesagt zu Fuß und tüdelte die Schnürung so lose wie es eben ging und nach dem Anziehen gerade so wieder an, dass die V-Runs noch am Fuß sitzen blieben und trabte los.
Zugegeben, ungewohnt war das Spiel an der Ferse, das ich eigentlich so gar nicht mag, zu Anfang schon. Aber nach sehr kurzer Zeit hatte ich mich dran gewöhnt und die FiveFingers saßen trotzdem stabil und ungewohnt unauffällig an den Füßen. 12 km lief ich ohne Probleme und zog danach die V-Runs von den Füßen ohne das es auf dem Spann rumort hat. Und die Laschen hatten auch keine Abdrücke auf den Fußrücken hinterlassen! 😯 Wie blöd bin ich also vorher gewesen, die Schnürung so fest zu prügeln, dass ich mir damit Sehnenprobleme eingehandelt habe? 😦
Nun ja, zu meiner Entschuldigung kann ich sicher vorbringen, dass meine früheren Laufschuhpanzer, sprich die klassischen Laufschuhe, schon besagter fester Schnürung bedurften, hatte doch das Spiel an den Fersen allein schon aufgrund des Volumens und des Gewichts dieser Schuhe eine ganz andere Dimension. Wie soll ich denn auch wissen, dass sich die hyperleichten Fivefingers da ganz anders benehmen?
Watt soll`s. Ich kann halt alt werden wie ne Kuh, ich lern immer noch dazu, und besser spät als gar nicht. So erfinde ich die Fivefingers quasi noch einmal etwas neu für mich und entdecke eine nochmals gesteigerte Leichtigkeit der Leichtigkeit dieser Treter.
So konnte ich die Runde an Hunte und Küstenkanal südlich von Oldenburg richtig genießen. Lediglich die entgegen der Wettervorhersage herausgekommene Sonne sorgte dafür, dass die gewählte Laufgarderobe etwas too much war. Aber hey, was bedeutet das schon gegen die neu gewonnene Erkenntnis bezüglich der Schnürung der FiveFingers? 😀
Lieber Volker,
mit Ausnahme des Rechenfehlers, dass Kühe sehr alt werden, ein schöner Beitrag mit hübschen Fotos. Zum Thema Klamotten habe ich heute eine Laufkolumne getextet https://www.volksfreund.de/sport/laufen/auf-dem-laufenden/gruesse-vom-murmeltier_aid-36906311
Aber zumindest hattest Du keine ärmellose Jacke an … 😉
Liebe Grüße
Rainer 😎
Lieber Rainer,
ich hab`s gerade mal gegoogelt: Die älteste Kuh der Welt ist 48 geworden. Also fast so alt wie ich jetzt 😆
Die Jacke ist zwar nicht ärmellos, aber trotzdem ist sie mir etwas zu viel und zu sperrig um sie mir um die Hüften zu knüpfen. Da habe ich dann doch lieber etwas mehr geschwitzt 😛
Zu dünn bin ich in der Regel nie angezogen, ich mag`s gerne kuschelig, also zumindestens so obenrum 😀
Liebe Grüße
Volker
Lieber Volker,
ich freu mich wie Bolle…ich konnte Dir noch etwas beibringen 😆
Nein, im Ernst, ich freu mich mit Dir und ganz ehrlich ich hatte am Anfang auch das Bedürfnis die VFFs festzuknallen, hab es aber dann irgendwann vergessen und fand es absolut bequemer. Seit dem nur noch so 😁 👣
Sieht nach prima Laufwetter bei Dir da oben aus
Salut
Lieber Christian,
dass ist sicher nicht das erste, was Du mir noch beibringen konntest. Ich rede nur nicht jedesmal drüber, damit Du mir nicht overdorig wirst 😆
Ich hatte ja auch die Sorge, dass die VFFs an der Ferse scheuern wenn sie Schlupf haben. Aber diese Sorge scheint absolut unbegründet zu sein. Jetzt tragen sich die Teile gleich nochmal bequemer als zuvor und die Sorge um die Sehne bin ich in Zukunft hoffentlich auch wieder los.
Das Laufwetter ist wirklich ganz brauchbar, ohne Jacke wäre es aber noch besser zu ertragen gewesen 🙂
Moin Moin
Volker
Moin Volker,
na jetzt frag ich mich ja schon wie sehr fest du die Schnürung geknallt hast, dass sogar diese weiche Lasche Abdrücke hinterlassen hat 😀
Aber ist doch super, Fehler gefunden, korrigiert, nichts schlimmes passiert, einfach weiter laufen. Auch dafür sind Blogs da, Tipps und Tricks austauschen. Find ich gut.
Liebe Grüße, Oliver
Moin Oliver,
wenn so eine Lasche nur lang genug fest auf den Fußrücken geschnürt wird, kann sie gar nicht weich genug sein um keine Abdrücke zu hinterlassen 😛
Ich habe ja schon so manchen Tip aus anderen Blogs aufgeschnappt. Diese Bereicherungen sind ein nicht unerheblicher Grund Eurer aller Blogs treu zu bleiben 🙂
Liebe Grüße
Volker
Lieber Volker,
ich sage immer: besser spät, als nie! 😀
Freu dich, dass du es jetzt ausprobiert hast und nicht später, ober gar nicht! Ich bin ja überhaupt eine Schuh-lose-Trägerin, binde die Schuhe immer so locker, dass ich bequem rein- und rausschlüpfen kann,ohne die Schnürung noch ein weiteres mal zu öffnen. Aber das ist einfach meine Bequemlichkeit! 😉
Echt eine 48jährige Kuh? Wieviel ist das dann in Menschenjahren? 😉
Tolle Bilder! Sehr wasserlastig. Ich würde mal vermuten, dir fehlt der Regen? 😛
Liebe Doris,
die schuh-lose Zeit kannte ich bei mir früher auch. Aber ich bin da wieder von ab gekommen, wahrscheinlich wegen dem Schlupf an der Ferse. So genau weiß ich das gar nicht mehr.
Keine Ahnung im welchen Verhältnis Kuh- zu Menschenjahren stehen. Wenn man aber bedenkt, dass Kühe im Durchschnitt nur um die 15 Jahre alt werden, war diese Kuh wirklich steinalt.
Mir fehlt der Regen? Viele Menschen fahren ans Meer um viel Wasser zu sehen, die wollen auch keinen Regen. Also…! 😛
Liebe Grüße
Volker
Lieber Volker,
kleine Ursache – große Wirkung! Super, dass sich Dein Problem so leicht lösen ließ! Wenn mal alles im Leben so einfach wieder gerade gerückt werden könnte…
Und da läuft Deichläufer gleich mal übers Wasser (ok, jedenfalls, wenn da ein Laufgitter zwischen Wasseroberfläche und Fußsohlen ist…).
Hausboote gibts in Oldenburg? Ach, das muss romantisch sein. Sind die dauer-bewohnt?
Liebe Grüße
Elke
Tja, liebe Elke, manchmal braucht es nicht viel um ein Problem zu lösen. Genauso wie es nicht viel braucht um sich ein Problem zu schaffen. Schon erstaunlich, was man sich mit einfachen Handlungen antun, aber auch wieder gut machen kann.
Hausboote finde ich echt cool, ob diese Hausboote dauerhaft bewohnt sind weiß ich aber leider nicht.
Liebe Grüße
Volker
Lieber Volker,
na bewiesen hast du in jedem Falle, das du lernfähig bist. Und das alleine ist doch eine tolle Entdeckung 😆
Besser spät als nie ist auch meine Devise. Und sie es mal so: du lernst einen Schuh zweimal kennen. Erfahrungsoptimierung oder sowas ähnliches ist das 😀
Und außerdem beweist es auch wieder: Bloggen bildet!
🙂
Liebe Grüße
Helge
Liebe Helge,
es passiert mir nicht mehr oft, dass ich tolle Entdeckungen an mir mache 😆
Erfahrungsoptimierung, ein schönes Wort. Und in diesem Fall so passend 😀 Genauso wie die Tatsache, dass Bloggen bildet!
Liebe Grüße
Volker
Lieber Volker, wieder jede Menge gelernt, über das mögliche Alter von Kühen, die Oldenburger Hausbootszene und die korrekte Verschlusstechnik für Minimalschuhe. Bloggen bildet wirklich. Und dir beschert es zugleich ein neues 5-Fingers-Laufgefühl. Allerbest! 🙂
Liebe Grüße
Anne
Liebe Anne,
Bloggen bildet, gibt Streckentipps, macht Appetit auf`s Laufen, tut etwas für die Allgemeinbildung uvm. Coole Sache, das Bloggen, oder? 😀
Liebe Grüße
Volker
Lieber Volker,
das hat doch nichts mit blöd zu tun… 🙄 und ausgelernt hat man nie! Wichtig ist nur, dass man dazulernen kann! Nur gut, dass Du das Thema angeschrieben hast und auch gute Rat bekommen hast! 👍
Ich mag auch kein Spiel an den Fersen, daher habe ich viele meiner alten Laufschuhe sehr knapp gekauft, was zu blauen Zehennägeln geführt hat… auch nicht gerade schlau 😖 aber auch ich habe dazu gelernt – dafür werden wir nie zu alt! 😉
Liebe Grüße Anna
Liebe Anna,
blaue Zehennägel sind nun wirklich auch keine Alternative gegen Spiel an den Fersen. Aber genau wie Du es schreibst, wir sind ja in der Lage dazu zu lernen. Notfalls halt besser spät als nie.
Hast Du Dich denn mit dem Spiel an den Fersen inzwischen arrangiert oder schnürst Du Deine Schuhe jetzt sehr fest?
Liebe Grüße
Volker
Ich habe mich damit inzwischen arrangiert, es ist wie Du schreibst auch daran kann man sich gewöhnen (solange man keine Blasen davon bekommt… 😉 ) und meine Schuhe werden gar nicht fest angezogen 😄
Sehr gut, liebe Anna, dass erspart Dir solchen Sehnenkummer, wie ich ihn mir immer wieder eingefangen habe 🙂
Lieber Volker,
oder du warst in einem früheren Leben Trail- und Gebirgsläufer, da müssen die Schuhe fester sitzen, sonst … ! 😆 Ich schnüre eh nicht mehr, an meinen Schuhen gibt es nur elastische Senkel! 😎
Siehste wohl, diese Jacke wäre mir im Winter schon zuviel, da nehme ich lieber ein etwas dickeres Laufshirt und zur allergrößten Not 😛 noch ein Laufunterhemd drunter! Ferdisch! – Allerdings muss man das für südhessische Winter konstatieren, da wo es ja kaum mehr, bzw. weniger als -10 Grad gibt. 😉
… sogar Lehrer können noch viel dazu lernen … auch und gerade von Blogs und Bloggern! 😉
LG Manfred
Lieber Manfred,
den ein oder anderen Trail bin ich ja schon einmal gelaufen, wenn auch nicht im Gebirge 🙂 Vielleicht hat das für meinen Schnürwahn ja schon gereicht 😆
In Bezug auf das Wärmebedürfnis am Oberkörper unterscheiden wir uns eindeutig von einander, da kann auch die „Entschuldigung“ Wind hier oben nichts dran ändern, kälter als in Südhessen ist der Winter hier nämlich auch nicht 🙂
Es beruhigt mich, dass auch Lehrer noch etwas lernen können 😉
LG Volker
Es hat schon etwas geradezu Frühlingshaftes momentan. Da habe ich die Tage mal ganz rebellisch die Strümpfe in den FF weggelassen und es war so sagenhaft luftig!
Ich habe ja welche mit Klettverschluss. Für Faule. Aber selbst die konnte ich zu fest zurren. 🤦🏼♀️ Zum Glück rebellierten meine Füße sofort….
Wenn ich nun, als normal klassischer Turnschuhträgerläufer die wuchtigen Dinger trage, ist es momentan als würde ich Motten bekommen.
Schön, dass du aber luftig und vor allem mit entspannten Füßen unterwegs warst. Kann aber das Zuviel der Jacke gut verstehen.
Strümpfe in den FF? Welch Frevel! 😛 Hatte ich den ganzen Winter nicht einmal an 🙂
Selbst die mit Klettverschluß lassen zu fest zurren? Das hätte ich jetzt gar nicht gedacht. Aber wenn Deine Füße da auch sofort rebellieren ist es ja gut. Meine meckern leider erst wenn das Kind schon nahezu in den Brunnen gefallen ist.
Irgendwie wollte ich aus Jux und Dollerei einmal wieder „normale“ Laufschuhe anziehen um den Unterschied noch einmal hautnah zu erleben, aber ich kann mich einfach nicht überwinden 😀
Viele Grüße Volker