Spärlich

Mal wieder eine Woche in Berlin, meine Sehnsuchtsstadt. Normalerweise verlaufen meine Aufenthalte hier immer sehr vielseitig und turbulent. Irgendetwas gibt es immer zu unternehmen, zu erledigen und zu machen. Freunde wollen besucht werden oder kommen zu Besuch und ein Abend in der Stammkneipe muß auch sein, ebenso wie Läufe über das Tempelhofer Feld. Dieses Mal läuft es aber ruhiger ab. Dauergraues Wetter und Temperaturen rund um 0 ° motivieren mich nicht gerade zu Aktivitäten. Imerhin war ich an meinem Ankunftstag bei einem sehr guten Freund zum Abendessen eingeladen und ich selber hatte am gestrigen Donnerstagabend Freunde zum Grünkohlessen zu Gast. Das waren aber auch schon die beiden Schwerpunkte dieser Woche.

In Sachen Sport habe ich erstmals in Berlin ein Schwimmbad besucht. Das Stadtbad Neukölln ist architektonisch der Wahnsinn, zum „sportlichen“ Schwimmen aber nur bedingt geeignet. In der großen Schwimmhalle werden im 25 m-Becken ein paar Meter für den Nichtschwimmerbereich abgezwackt. Außerdem ist das Becken noch einmal der Länge nach durchteilt für sehr langsame Schwimmer auf der einen und etwas schnellere Schwimmer auf der anderen Seite. Das macht die ganze Sache etwas eng und meine Uhr konnte wegen der verkürzten Bahnen ebensolche auch nicht zählen. Aber egal ich war schwimmen und von der Pracht des Bades, die man in Neukölln nicht unbedingt erwartet, schwer beeindruckt. Da ich in der Schwimmhalle nicht fotografieren konnte, habe ich mal ein Bild im Internet geklaut und hoffe, dass man mir nicht drauf kommt:

Folgende Impressionen des Bades stammen aber von mir selber:

Ein Wahnsinns-Teil! Den nicht gerade billigen Eintritt kauft man auch nicht am Automaten sondern tatsächlich noch an einem Kassenfenster. Wer noch mehr über das Bad wissen, den verweise ich auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbad_Neuk%C3%B6lln .

Tagsdrauf wollte ich eigentlich laufen gehen. Aber wie das Wort „eigentlich“ schon erkennen läßt, wurde nichts daraus. Ich legte meine Laufuhr von außen auf die Küchenfenterbank um sie die Satellitten suchen zu lassen und zog mich derweil um. Nach vollzogener Ankleide stellte ich fest, dass die Uhr die Satelliten aus der Postition heraus nicht finden konnte und begab mich deshalb in den Innenhof meines Berlin-Domizils um während der dortigen Satellitensuche der Uhr festzustellen, dass es neben den kläglichen 1 ° plus auch noch nieselte. Unter diesen Bedingungen erschien mir das weite Tempelhofer Feld nicht als erstrebenswertes Laufziel und ich ging zurück in die Wohnung, zog die FiveFingers aus und fiel in Laufklamotten zurück aufs Sofa 😆 Solch ein Rückzug ist, wenn ich mich recht erinnere, bislang einmalig in meiner Laufgeschichte 😀 Aber ich war fein damit und habe es mir einfach gutgehen lassen.

Da es heute mit 3 ° wesentlicher wärmer und zudem auch noch trocken war, habe ich den Frevel vom Mittwoch ausgemerzt. Schon nach nur 250 m kann ich dem städtischen Wuhling den Rücken kehren und schnurstracks durch eine Grün- bzw. momentan Grauanlage dem Tempelhofer Feld zustreben. Das hatten im Wesentlichen Läufer und Radfahrer für sich und Berlin erwies sich mal wieder als DIE modische Metropole. Lief da doch tatsächliche eine Läuferin im Ballonseide-Jogginganzug. Mon Dieu, die Achtziger lassen grüßen, wie hat das Teil nur überlebt? Oder ist die Ballonseide etwa wieder zurück? Kann mich da jemand aufklären?

Nach Betrachten von skuriller Kunst und sommerlichen Verweilmöglichkeiten im Urban Gardening-Bereich, trabte ich wieder zurück um auf den letzten Metern wieder vom Trubel der Hermannstraße in Empfang genommen zu werden. Auf dem vorletzten Bild biegt der silberne Van in die Warthestraße ein, in der ich wohne. Das letzte Bild zeigt die Warthestraße und auf der rechten Seite das aprikofarbene Haus, in dem meine Residenz zu finden ist.

Dieser Lauf und der Besuch des Prachtbades waren also meine einzigen sportlichen Aktivitäten in der Hauptstadt und werden es auch bleiben. Morgen werde ich den Tag noch vertrödeln und Sonntag geht es wieder zurück in die Provinz. So entschleunigt und entspannt war meine Zeit in Berlin selten und es war herrlich. Viel Zeit für mich, viel Zeit zum Relexen, Tee trinken, Youtube-Videos schauen und lesen.

Das abgebildete Buch hat mir gerade meine Nachbarin geliehen, vielleicht bietet es mir einen Ansatz den immer noch weitestgehend ungeklärten Grund meiner Depressionen zu erkennen. Ich werde mich gleich ins Lesen stürzen!

Ohne Wasser geht es nicht

Der Januar zieht ins Land, bald schon ist das erste Zwölftel des neues Jahres passé. Läuferisch komme ich langsam wieder in eine Routine. Noch sind die Strecken nicht zu lang und ich gönne mir weiterhin zwei bis drei Tage Pause zwischen den einzelnen Läufen. Wie schon einmal erwähnt, erreiche ich schon wieder recht gut den Kleinen Bornhorster See und mit Jens bin ich zweimal zu den Bornhorster Wiesen rausgefahren. Er dreht dort eine 5 km-Nordic-Walking-Runde und trabe meine Kilometerchen entlang der überfluteten Wiesen und der Hunte.

Am 11.01. bei glasklarem Wetter mit ordentlich Wind:

Am Kleinen Bornhorster See geht es für mich nicht ohne Antesten der Wassertemperatur, hier am 17.01. mit üppig blühenden Weidekätzchen:

Zweiter Ausflug zu den Bornhorster Wiesen am heutigen 20.01.:

Aber egal wann, wie oder mit wem ich laufe, am schönsten ist es wenn Wasser dabei ist. Ob ein Blick über den Kleinen Bornhorster See, über die Huntewiesen oder die Hunte. Wasser darf einfach nicht fehlen, wenn dann noch eine entsprechende Weite dazukommt, scheint des Deichläufers Seelenheil in dem Moment perfekt zu sein.

Das ich der Leidenschaft fürs Wasser seit einiger Zeit auch im Wasser fröne, hat sich ja mittlerweile rumgesprochen, so dass zu den läuferischen Blicken und Kneippbädern regelmäßige Schwimmbad-Besuche dazugekommen. Für den Januar liegt das Schwimmen gegenüber dem Laufen sogar in Führung. Bis dato sind es sechsmal Schwimmen und fünfmal Laufen. Wer hätte das jemals gedacht. Nur bei den zurückgelegten Strecken liegt das Laufen trotzdem in Führung 😆 Auch Schwimmen gehe ich gemeinsam mit Jens oder auch mit Torben, einmal bislang auch mit beiden.

Die ersten Zweidrittel des Januar liefen im wunderbarsten Sinne des Wortes unspektakulär. Kein Frust sondern viel Freude beim Sport und auch ein Alltag ohne besondere Vorkommnisse. So darf es gerne erst einmal weitergehen.

Weniger ist mehr?!

Mit dem langsamen Wiedereinstieg nach meiner längsten Laufpause ever bin ich am überlegen, wie es insgesamt mit meiner Lauferei weitergehen soll. Rückblickend betrachtet hatte ich über all meine Laufjahre immer wieder mal mehr, mal weniger langandauerndere Laufverletzungen. Daran hat auch mein Umstieg auf minimales und ganz barfüssiges Laufen leider nichts geändert.

Deshalb sind es meine augenblicklichen Gedanken, meine Laufintensität dauerhaft etwas zurückzufahren. Nicht mehr vier- bis fünfmal, sondern nur noch dreimal die Woche möchte ich künftig laufen gehen. Das von mir mehrere Jahre in Folge erreichte Ziel von 2.000 Jahreskilometern möchte ich nicht mehr anpeilen (wäre für dieses Jahr eh noch illusorisch). Mit diesem etwas mehr an Gelassenheit erhoffe ich mir ausreichende Erholungsphasen für meine Laufgräten. Darüberhinaus möchte ich auch das reine Barfußlaufen etwas weniger dogmatsich und eher pragmatisch sehen. Barfuß wird nur noch da gelaufen, wo es mir wirklich behagt und die Sandalen sorgen für mehr Entspannheit und Komfort, wo der Untergrund eben nicht so prickelnd ist. Alles in allem soll es aber nicht heißen, dass nicht auch weiterhin immer mal wieder Läufe von über 20 km oder auch mal 30 km machen will. Auch liebäugle ich damit nochmal wieder Marathon zu laufen (es gibt da noch meinen Traum mal einen barfuß zu wuppen). Aber alles mehr nach dem Motto „Es kommt wie es kommt“. Auch meiner Depression möchte ich damit weiter entgegentreten, indem ich zu einem ausreichend laufe, was absolut guttuend ist, aber zum anderen jeglichen eh nur selbstgemachten Druck vermeide, was der Krankheit nur wieder Aufwind geben würde.

Der hohen Bedeutung, die das Laufen in meinem Leben hat, sollen diese Vorhaben nicht entgegenstehen. Im Gegenteil, ich erhoffe mir ein Mehr von dem Weniger. Mehr Genuß, mehr Entspanntheit, mehr Spontanität. Weniger, wie gesagt, selbstgemachten Druck und mit etwas Glück vielleicht auch etwas weniger Verletzungen.

Ergänzen möchte ich das Laufen dauerhaft durch das Schwimmen, dass mir inzwischen auch viel Spaß macht (trotz der Benutzung von öffentlichen Schwimmbädern in der Winterzeit, was ich mir nie hätte vorstellen können 🙂 ) Wenn draußen die Wassertemperaturen wieder im für mich grünen Bereich liegen (ich gehöre ja nicht zur Fraktion Doris 😆 ), möchte ich das Laufen auch mit dem Schwimmen verbinden. Zum Kleinen Bornhorster See laufen, dort schwimmen und anschließend wieder zurücklaufen.

So hoffe ich in einen sportlichen Rhythmus zu gelangen, der meiner körperlichen und seelischen Gesundheit gleichermaßen entgegenkommt. Inwieweit mein „sonstiges“ Leben Einfluß darauf nimmt wird sich zeigen. Speziell 2023 wird für mich voraussichtlich ein recht ereignisreiches Jahr werden. Was alles dazugehört, wird sicherlich über die Monate hier auf diesem Blog mit einfließen. Mehr kann und möchte ich hier und jetzt noch nicht dazu schreiben.

Heute:

Versöhnlich

2022 ist zu Ende und ich bin das dritte Mal in Folge nicht böse drum, dass sich ein Jahr verabschiedet hat. Nach den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 war 2022 nochmals ein sehr besch…eidenes und an den Kräften, die eigentlich gar nicht mehr vorhanden waren, zehrendes Jahr. Da paßt es natürlich, das 2022 wegen meiner Fersenprobleme auch läuferisch ein Negativ-Rekordjahr gewesen ist. 295,4 km sind zusammengekommen, sowenig wie seit Beginn meiner Aufzeichnungen im Jahr 2013 nicht.

Trotzdem gelingt es mir einigermaßen versöhnlich auf diese gerade abgelaufene Jahr zurückzublicken, weil sich zum Ende hin noch einige erfreuliche Entwicklungen ergaben. Als wichtigste möchte ich verkünden, dass Jens am 29.12. im Rahmen einer Nachuntersuchung erfahren hat, dass er von seiner schweren Erkrankung im Sommer vollständig und ohne bleibende Schäden genesen ist.

Am 12.12. konnte ich auch endlich das Laufen wieder aufnehmen. Die OP-Wunde im Nacken ist gut verheilt und die merkwürdige Entzündung im Oberschenkel war auch wieder abgeklungen (dazu weiter unten im Text noch etwas mehr). Inzwischen erreiche ich mit einer Gesamtstreckenlänge von 7 bis 7,5 km auch schon wieder den Kleinen Bornhorster See und kann dort wieder meiner Wassertreterei frönen, während die Ferse keinen Muckser tut.

Am Silvestertag konnte ich einen Regenlauf aller erster Güte genießen und damit den Dezember mit knapp 46 km abschließen. Dem besten Monatsergebnis seit März 2022. Ich ließ mich allerdings nicht durch die Schwimmerin dazu hinreißen, ganz in die Fluten zu steigen und auch der Einladung zum Neujahrsschwimmen widerstand ich tapfer 😆

Allerdings wäre ich nicht ich, wenn der Dezember so ganz reibungslos über die Bühne gegangen wäre: Noch zwei Tage vor Weihnachten wurde ich bei meinem Hausarzt vorstellig, weil ich erneut zwei Entzündungen im linken Bein hatte. Eine im Unter- und eine im Oberschenkel. Der Doc diagnostizierte Thrombosen der oberflächlichen Venen, von denen ich mich aktuell gerade an der insgesamt sechsten erfreue. Neben der Einnahme von entzündungshemmenden Tabletten, durfte ich mir die letzten 10 Tage täglich eine Spritze zur Blutverdünnung in den, über die Feiertage dick genug gewordenen, Bauch jumpen. Zu guter Letzt komme ich in den Genuß dieses schicke Teil hier tragen zu dürfen 🙄 :

Da kann ich nur sagen:

Ich hoffe sehr, dass sich dieses Problem durch ein wieder Mehr an Bewegung künftig schnell wieder erledigt.

Auch die erste Nacht des neuen Jahres brachte schon kurzzeitige Aufregung. Als ich gegen 5:30 Uhr von einem Austreten wieder ins Bett zurück wollte, vernahm ich draußen Feuerschein und bekam kurz Schnappatmung, weil ich befürchtete, dass es in unserem Reihenhaus brennt. Es waren dann zum Glück „nur“ zwei Altglas- und eine Kleiderspendencontainer, die bei uns in der Nähe stehen. Irgendwelche Idioten hatten eine von einem wahrscheinlich anderen Idioten vor den Containern abgelegte Matratze in Brand gesteckt und wohl auch einen Böller oder ähnliches in den Kleidercontainer geworfen. Die von mir gerufene Feuerwehr konnte den Brand sehr schnell löschen und zwei neben den Containern parkende Kleinbusse blieben unversehrt.

Jetzt hoffe ich nur, dass das neue Jahr 2023 nicht nur solche Aufregung bringt und insgesamt endlich mal wieder ein besseres wird. Noch hat es 364 Tage Zeit sich zu beweisen und in diesem Sinne wünsche ich Euch ein …

Zerstörungswut

Der Winter hat früh Einzug gehalten und was Robert Habecks und aller Energiekunden Schrecken ist, hat durchaus seine schönen Seiten. Raureif hat das Land überzogen und hellt selbst trübe Tage mit bezaubernden Ausblicken auf.

Wenn aber die Sonne strahlt bekommt das Ganze noch einmal ein ganz anderes Gesicht und so wurde tagsdrauf bei meinem zweiten Lauf das Laufen vor lauter Gucken und Fotografieren fast zur Nebensache. Winter in seiner schönsten Form.

Getrübt wurde der Traum nur durch eine Beinahe-Bruchlandung. Als ich auf den Großen Bornhorster See zulief, blieb ich in einem bodennahen Weidedraht hängen, den ich schlicht und ergreifend nicht gesehen habe. Ich konnte mich nur mit Ach und Krach abfangen um nicht auf dem gefrorenen Boden aufzuschlagen. Allerdings schnitt sich der Draht ordentlich ins Bein ein.

Der Übeltäter

Fünf Tage später präsentiert sich die „Schnittstelle“ so:

Übernacht ist es wärmer geworden und es fing an zu regnen. Sonne sowie Winterwunderwelt sind ruckzuck wieder verschwunden und ich habe bei meinem heutigen Lauf auf Rache gesonnen. Normalerweise vergreife ich mich nicht an Anderleuts Eigentum, aber da ich auch keine andere Möglichkeit sah die Gefahrenstelle zu beseitigen, schnitt ich den Draht mit einem mitgeführten Taschenmesser durch. Auf dem vierten Bild sieht man den Trampelpfad durch den Durchlaß im Zaun. Da sind also häufiger Menschen unterwegs und es muß ja nicht wirklich erst jemand zu Fall kommen.

Nach meinem zerstörerischen Akt tauchte ich noch einmal die Füße in den Teich und setzte dann meinen Lauf Nr. 3 fort. Solange man mir kein Bein stellt, scheint es erstmal zu laufen 😀

Aufgeregt

Schwieriger als gedacht gestaltet sich die Rückkehr in mein „altes Leben“. Nach einiger Euphorie über die Wirkung des neuen Medikaments hat sich diese „Glückskurve“ leider wieder etwas abgeflacht. Mit Pille nehmen und alles ist gut ist es halt doch leider nicht getan. So gab es noch wieder einige nicht so prickelnde Tage während meiner viereinhalbwöchigen Sport-Pause nach der kleinen OP. Am ätzensten ist dabei die nach wie vor mangelnde Konzentrationsfähigkeit. Deshalb herrschte nicht nur hier wieder wochenlang Ruhe, sondern auch bei meiner Kommentartätigkeit. Ich bitte diesbezüglich noch einmal um Nachsicht. Interessanter Weise tauchte bei einem Fragebogen zur Intensität meiner Depression, den ich kürzlich beantworten durfte, eine genau dazu passende Frage auf, sinngemäß: Inwieweit sind Sie bei Dingen beeinträchtigt, die Sie gerne tun und Ihnen Freude bereiten. Aus vier Stufen wählte ich habe die zweithöchste und habe dabei sofort an das Bloggen und Lesen gedacht.

Aber genug gejammert, ich möchte mich hier und jetzt darauf konzentrieren *ächz*, was in den letzten viereinhalb Wochen Schönes passiert und gewesen ist. Da wäre z. B. unsere in diesem Jahr wieder ganz normal stattgefundene, häusliche Weihnachtsausstellung mit einem ganz besonderen Gast:

Oder ein wunderbarer, winterlicher Spaziergang bei Sonnenschein und nahezu Windstille:

Es gab herrliche Kaminabende und …

… einen gemütlichen Weihnachtsmarktbesuch mit zwei Cousinen von mir…

… und ich habe mich an der Herrstellung von Quitten-Konfekt versucht

Sau-Arbeit, aber auch saulecker 🙂

Für eineinhalb Wochen ging es nach Berlin. Dort gab es nicht nur den ersten Schnee und zwei wichtige Termine, sondern auch einen fanatastischen Theaterabend in der Justizvollzugsanstalt Plötzensee.

Die Schauspieler waren Gefangene, die hochprofessionell „Die Gerechten“ nach Albert Camus aufführten. Im Anschluß an die Vorstellung gab es noch die Gelegenheit mit den Darstellern zu sprechen. Es war sehr bewegend wie die Jungs emotional aufgeladen und voller Freude über den Erfolg ihrer Aufführung waren. Allesamt nette Kerls, wo man sich gar nicht vorstellen kann, dass die etwas auf dem Kerbholz haben.

Treffen mit meinen allerbesten Freunden dürfen natürlich auch nicht fehlen, Frank (oberes Bild) und Johann.

Nach der Rückkehr aus Berlin sollte es dann wieder mit dem Laufen losgehen. Allerdings verzögerte eine Entzündung im linken Oberschenkel den Neustart noch um ein paar Tage (Darauf kam es jetzt auch nicht mehr an). Der Oberschenkel war rot, heiß, schmerzte und brannte, außerdem konnte ich das Bein nur unter Schmerzen durchstrecken. Als ob mich irgendetwas gestochen hätte, aber keine Ahnung was das war 😦

Aber der Spuk ist nun auch vorbei. Somit ging es am gestrigen dritten Advent schonmal Schwimmen mit Torben und heute dann endlich wieder laufen. Ich war vor dem 5 km-Läufchen aufgeregt wie ein kleines Kind in der Vorweihnachtszeit und meine Vorfreude wurde belohnt mit einem gelungenen Lauf bei trockenener, klarer Luft und Sonnenschein bei ganz knapp unter Null.

Endlich wieder laufen. Wie schön wäre es, wenn es jetzt erstmal wieder dabei bleiben würde 🙂

Weichei

Als ich am 01.11.2022 meinen 7 km-Lauf zur Huntebrücke gemacht hatte, trug ich die Shamma Warriors, da der Untergrund nicht so wirklich barfußfreundlich ist. Allerdings schraddelte mir der linke Fersenriemen der Sandalen eben jene Ferse auf, obwohl der Riemen sehr soft verarbeitet ist. Das Ganze begann schon nach nicht einmal einem Kilometer. Ein blutendes Gemetzel konnte ich nur vermeiden, indem ich die Sandale so locker schnallte, dass sie mir eben nicht vom Fuß gefallen ist. Das schlabberige Laufgefühl mußte ich halt ertragen. Durch die lange Laufabstinenz bin ich einfach verweichlicht.

Gestern hatte ich Bock den Kleinen Bornhorster See zu besuchen. Radelnd, da er mit 8 km hin und zurück noch außerhalb meiner läuferischen Reichweite liegt. Das Wetter war mit etwas windigen aber sonnigen 12 ° sehr schön. Natürlich mußte ich auch die Wassertemperatur antesten und ging bis zum Rand der kurzen Hose ins Wasser. Obwohl es mir an den Beinen nicht sonderlich kalt vorkam, konnte ich mich nicht dazu durchringen einmal komplett ins Wasser zu gehen. Ein Handtuch hatte ich vorsorglich sogar dabei gehabt. Ich verkomme echt zum Weichei 😦 Zur Rache hatte das Unibad gestern wegen Krankheitsfällen geschlossen und so blieben mir auch die kuscheligen 24 ° im Schwimmerbecken verwehrt.

Naja, immerhin habe ich heute vormittag die Frühstücksbrötchen bei sonnigen 8 ° ebenfalls noch in kurzen Hosen und barfuß auf dem Fahrrad geholt und nachmittags meine 5 km-Runde in für mich spärlichen Outfit absolviert.

Vielleicht taste ich mich ja so wieder vorsichtig ran, an die Härten des Sportlerlebens 😆

30 km

Der goldene Oktober ist vorbei, er hat in diesem Jahr seinem Namen wahrlich alle Ehre gemacht. Wetterchen vom Feinsten begleiteten meine ersten Läufe, mit denen ich ab dem 12.10. gestartet bin. Immerhin habe ich im Oktober satte 30 km gesportelt 🙂 Davon fielen 26 km auf`s Laufen und 4 km bin ich geschwommen 🙂 Das Laufen macht auch schon wieder Spaß. Allerdings sendet die rechte Ferse doch noch wieder Störsignale, so dass ich es, wenn es nicht schlimmer wird, erst einmal bei Läufen von ca. 5 km Länge mit jeweils zwei, drei Tagen Pause dazwischen, belassen werde. Nützt ja nix.

Eine Ausnahme war der heutige erste November-Lauf. Ich wollte einfach mal zur Huntebrücke hoch und das sind hin und zurück sieben Kilometer. Vorher hatte ich in einer Heißhungerattacke eine Tafel Luftschokolade vertilgt und nach dem Lauf teilte mir mein neuer Laufwecker mit, dass ich die Kalorienbombe über die Strecke noch nicht einmal wieder abgelaufen habe. Frust! 😦 Trotz solcher gelegentlichen, suboptimalen Ernährungsanwandelungen geht mein Gewicht schon seit einiger Zeit langsam aber stetig wieder zurück 🙂

Spurlos an der Waage ist am vergangenen Wochenende auch meine Geburtstagsfeier in meiner Stammkneipe in Berlin vorbeigegangen. An dieser Feier nahm auch meine Mutter teil, die erstmals meine Wohnung in Neukölln gesehen hat. Insgesamt ein wunderbares Wochenende.

Hier nach ein paar Impressionen vom Lauf-Oktober:

Nun ist also schon November und ich hoffe inständig, dass sich die Ferse an das bescheidene Laufprogramm gewöhnt.

Neustart

Was für ein (Lauf-)Jahr! Mein letzter Lauf war am 22.07.22. Im ganzen Jahr gab es gerade mal zwei Läufe im zweistelligen Bereich, einmal im Februar mit 10,2 und im März mit exakt 10 km. Auch der letzte Blogbeitrag liegt weit zurück. Am 11.08.22 berichtete ich von Krisenzeiten, die mehr jedliche Kraft und Motivation raubten an der Bloggerwelt teilzunehmen, während die Ferse ein Laufen eh nicht zugelassen hat.

Was ist in der Zwischenzeit geschehen? Jens ist zum Großteil wieder hergestellt und gesund. Meine Medikatmentenumstellung ist nach massiven Startschwierigkeiten jetzt mit einer recht hohen Dosis ein Erfolg und mir geht es gut wie schon seit zweieinhalb, drei Jahren nicht mehr. Erst jetzt, wo es mir besser geht, kann ich erkennen, wie besch…eiden es mir in den letzten Jahren ging und das auch über den genannten Zeitraum hinaus. Beeinträchtigungen sind aber noch da und ob diese jemals wieder ganz verschwinden werden, steht in den Sternen. Aber ich kann wieder Freude am Leben empfinden, unfassbar und schön, allerdings gepaart mit einer Angst, dass es wieder abwärts geht. Mir selber zu vertrauen, dass muß ich überhaupt erstmal wieder lernen.

Zu Beginn meiner Besserungsphase und der Stabilisierung von Jens waren wir acht Tage im Urlaub an der Ostsee. Dieser Urlaub war in allen Belangen ein Traum. Wir hatten eine Ferienwohnung in einem alten Herrenhaus gebucht. Diese Herrenhaus stand irgendwo im Nirgendwo. Ruhe, eine wunderschöne Wohnung ohne Fernseher, phantastische und liebenswerte Gastgeber, tolles Wetter und die Nähe zur Ostsee bescherten uns genau das was wir brauchen: Erholung pur. Einziger Wermutstropfen: Leider konnten wir nur acht Tage bleiben.

Kurz danach ging es für mich nach Berlin, war ich doch Gastgeber für eine Pasta-Party für einige Marathonis aus unseren Reihen. Ich hatte die große Freude Elke und Chris, Catrina und Kai und Manfred verköstigen zu dürfen, was wohl auch einigermaßen geklappt zu haben scheint 🙂

Am Marathontag war es mir leider nicht vergönnt vom Streckenrand aus die drei Läufer Elke, Catrina und Manfred in der Menge zu entdecken. Dabei habe ich zum Teil die selben verkleideten und sonstwie verrückten Läufer gesehen, die auch Elke und Manfred gesehen haben. Hier ein kleiner Bildercontainer.

Neben diesen Highlights ging die Zeit so dahin. Die Freibadsaison ist zu Ende und an die Hallenbadatmosphäre muß ich mich erst gewöhnen. Es ist teilweise recht voll und vor drei Monaten wäre ich bei so einem Wuhling gar nicht erst ins Wasser gegangen. Aber inzwischen ist doch schon etwas Sicherheit da, so dass ich bei „Feindberührung“ nicht gleich in Panik gerate.

Der Kleine Bornhorster See kam diesen Sommer komplett zu kurz und ich war nur am 30.09. noch einmal kurz drin, verbunden mit einer schönen Fahrradtour.

Nachdem meine rechte Ferse endlich einige Wochen friedlich war, wollte ich zum 01. Oktober wieder vorsichtig mit dem Laufen starten. Aber da meinte das linke Bein noch zu seinem Recht kommen zu müssen, kurz vor Berlin zerrte ich mir die linke Wade. Einfach so, ganz ohne Sport. Als das wieder okay war, schwoll mein linker Knöchel dick an und eine dort laufende Ader tat fürchterlich weh, so das auch diese Malesche erst wieder auskuriert werden wollte.

Aber am heutigen 12. Oktober konnte es endlich wieder losgehen. Als Kirsche auf der Sahnetorte war am Vortag auch meine neue Laufuhr eingetroffen. Nachdem meine zweite Garmin in Folge binnen recht kurzer Zeit mit Problemen aufwartete, habe ich mich erstmals vom Hause Garmin losgesagt und mir eine Coros Pace 2 zugelegt, mit der Oliver schon sehr gute Erfahrungen gemacht hat. Praktischerweise kann die auch Schwimmbadbahnen zählen und ich bin schon gespannt wie das funktioniert 😎

Den ersten Lauf hat sie auf jeden Fall problemloser bewältigt als ich. Zwar war die Ferse ruhig, auch wenn ich zweimal meinte sie gespürt zu haben, aber bei so einem Neustart bin ich auch etwas hypochondrisch drauf, viel schlimmer war, dass ich das Gefühl hatte wie eine alte Dampflok anzulaufen. Dazu kam noch das Gefühl als ich hätte unmittelbar vor dem Lauf erstmal einen deftigen Schweinebraten mit Klößen gegessen. Fünf Kilometer bin ich getrabt und konnte mir zuhause auf dem Smartphone anschauen, dass sich mein geschildertes Empfinden auch in den Laufdaten wiederspiegelt. Niedriges Tempo, hoher Puls. Meine Güte, hat mir das Schwimmen denn gar nicht über die Zeit geholfen? Und wenn doch, wie hätte es erst ohne Schwimmen ausgesehen 😯

Aber ich will mal nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, immerhin war die letzten eineinhalb Kilometer so etwas wie ein Lauffluß erkennbar 🙂 Außerdem addierten sich noch 22 Fahrradkilometer dazu, weil ich in mein Lieblingslaufrevier geradelt bin und den Rückweg etwas ausgedehnt habe. Übers Wetter ließ sich auch nicht meckern 😎

Der erste Laufschritt ist also getan, schaun wir mal wie ich wieder reinkomme. Hoffentlich hält die Ferse.