Mal wieder eine Woche in Berlin, meine Sehnsuchtsstadt. Normalerweise verlaufen meine Aufenthalte hier immer sehr vielseitig und turbulent. Irgendetwas gibt es immer zu unternehmen, zu erledigen und zu machen. Freunde wollen besucht werden oder kommen zu Besuch und ein Abend in der Stammkneipe muß auch sein, ebenso wie Läufe über das Tempelhofer Feld. Dieses Mal läuft es aber ruhiger ab. Dauergraues Wetter und Temperaturen rund um 0 ° motivieren mich nicht gerade zu Aktivitäten. Imerhin war ich an meinem Ankunftstag bei einem sehr guten Freund zum Abendessen eingeladen und ich selber hatte am gestrigen Donnerstagabend Freunde zum Grünkohlessen zu Gast. Das waren aber auch schon die beiden Schwerpunkte dieser Woche.
In Sachen Sport habe ich erstmals in Berlin ein Schwimmbad besucht. Das Stadtbad Neukölln ist architektonisch der Wahnsinn, zum „sportlichen“ Schwimmen aber nur bedingt geeignet. In der großen Schwimmhalle werden im 25 m-Becken ein paar Meter für den Nichtschwimmerbereich abgezwackt. Außerdem ist das Becken noch einmal der Länge nach durchteilt für sehr langsame Schwimmer auf der einen und etwas schnellere Schwimmer auf der anderen Seite. Das macht die ganze Sache etwas eng und meine Uhr konnte wegen der verkürzten Bahnen ebensolche auch nicht zählen. Aber egal ich war schwimmen und von der Pracht des Bades, die man in Neukölln nicht unbedingt erwartet, schwer beeindruckt. Da ich in der Schwimmhalle nicht fotografieren konnte, habe ich mal ein Bild im Internet geklaut und hoffe, dass man mir nicht drauf kommt:

Folgende Impressionen des Bades stammen aber von mir selber:










Ein Wahnsinns-Teil! Den nicht gerade billigen Eintritt kauft man auch nicht am Automaten sondern tatsächlich noch an einem Kassenfenster. Wer noch mehr über das Bad wissen, den verweise ich auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbad_Neuk%C3%B6lln .
Tagsdrauf wollte ich eigentlich laufen gehen. Aber wie das Wort „eigentlich“ schon erkennen läßt, wurde nichts daraus. Ich legte meine Laufuhr von außen auf die Küchenfenterbank um sie die Satellitten suchen zu lassen und zog mich derweil um. Nach vollzogener Ankleide stellte ich fest, dass die Uhr die Satelliten aus der Postition heraus nicht finden konnte und begab mich deshalb in den Innenhof meines Berlin-Domizils um während der dortigen Satellitensuche der Uhr festzustellen, dass es neben den kläglichen 1 ° plus auch noch nieselte. Unter diesen Bedingungen erschien mir das weite Tempelhofer Feld nicht als erstrebenswertes Laufziel und ich ging zurück in die Wohnung, zog die FiveFingers aus und fiel in Laufklamotten zurück aufs Sofa 😆 Solch ein Rückzug ist, wenn ich mich recht erinnere, bislang einmalig in meiner Laufgeschichte 😀 Aber ich war fein damit und habe es mir einfach gutgehen lassen.
Da es heute mit 3 ° wesentlicher wärmer und zudem auch noch trocken war, habe ich den Frevel vom Mittwoch ausgemerzt. Schon nach nur 250 m kann ich dem städtischen Wuhling den Rücken kehren und schnurstracks durch eine Grün- bzw. momentan Grauanlage dem Tempelhofer Feld zustreben. Das hatten im Wesentlichen Läufer und Radfahrer für sich und Berlin erwies sich mal wieder als DIE modische Metropole. Lief da doch tatsächliche eine Läuferin im Ballonseide-Jogginganzug. Mon Dieu, die Achtziger lassen grüßen, wie hat das Teil nur überlebt? Oder ist die Ballonseide etwa wieder zurück? Kann mich da jemand aufklären?










Nach Betrachten von skuriller Kunst und sommerlichen Verweilmöglichkeiten im Urban Gardening-Bereich, trabte ich wieder zurück um auf den letzten Metern wieder vom Trubel der Hermannstraße in Empfang genommen zu werden. Auf dem vorletzten Bild biegt der silberne Van in die Warthestraße ein, in der ich wohne. Das letzte Bild zeigt die Warthestraße und auf der rechten Seite das aprikofarbene Haus, in dem meine Residenz zu finden ist.
Dieser Lauf und der Besuch des Prachtbades waren also meine einzigen sportlichen Aktivitäten in der Hauptstadt und werden es auch bleiben. Morgen werde ich den Tag noch vertrödeln und Sonntag geht es wieder zurück in die Provinz. So entschleunigt und entspannt war meine Zeit in Berlin selten und es war herrlich. Viel Zeit für mich, viel Zeit zum Relexen, Tee trinken, Youtube-Videos schauen und lesen.




Das abgebildete Buch hat mir gerade meine Nachbarin geliehen, vielleicht bietet es mir einen Ansatz den immer noch weitestgehend ungeklärten Grund meiner Depressionen zu erkennen. Ich werde mich gleich ins Lesen stürzen!