Düt un dat

Gestern Abend war mein Blogwart-Lauf schon eine Woche her und statt laufen bin ich gestern zu der Zeit schon in die Heia gegangen. Ich kann fast nicht sagen, was schöner war 😛 Seit gestern ist auch die Ausgangssperre schon wieder passé, aber ich bin die ganze Woche eh wieder zu zivileren Zeiten gelaufen. So am Sonntag, wo Torben und ich gemeinsam die Wassertemperatur vom Kleinen Bornhorster See erkundet hatten. Also die Luft hatte an dem Vormittag ca. 8 ° und das Wasser fühlte sich ähnlich an. Es war wirklich herrlich und wir liefen beide nach dem Bad mit einem breiten Grinsen und muckelig warm weiter 😀

Noch kälter und vorallem nasser war es bei meinem Lauf am Dienstag …

… genauso wie am Mittwoch mit Torben.

Heute gab es den ersten Barfußlauf im Mai und es war gleichzeitig der erste Lauf seit längerer Zeit, der sich wirklich von vorne bis hinten super locker anfühlte und mich gute 16 km lang vor mich hin grinsen ließ. Wenn es überhaupt eine Beeintächtigung gab, dann war es die, dass mich fast die ganze Zeit ein grauenhafter Ohrwurm begleitete. „Ich trink auf dein Wohl, Marie“ von Frank Zander. Ich habe dieses Lied nirgends gehört und kenne auch keine Marie, keine Ahnung, wo diese Eingebung in meine Hirnwindungen herkam und ich verzichte zu EUREM WOHL auch auf eine Youtube-Verlinkung.

Apropos Hirnwindungen. Erst vor zwei oder drei Wochen dachte ich bei einem Stopp an meiner Lieblingsbank in den Bornhorster Wiesen, dass diese so langsam in die Jahre gekommen ist und ich fürchtete, dass man sie vielleicht bald einfach nur entfernen würde. Prompt fand ich heute eine neue Bankgruppe dort vor. Hurra. Das freut mich wirklich, dass die alte verwitterte Bank tatsächlich erneuert worden ist.

Das war das Düt un Dat der vergangenen Woche, morgen soll es warm werden und ich bin gespannt, ob ich meinen Mitläufer noch einmal ins Wasser bekomme 😎

Die ersten Drei

Am Sonntag war nach drei Wochen Schluß mit Urlaub und am Sonntag kam ich auch erst wieder aus Berlin zurück nach Oldenburg. Nach dem der Barfußbloggertreffgeocachingmotivations- eingewöhnungslauf ganz gut gelaufen war, bin ich gleich am Montag auf meine erste Heimatrunde gestartet. Nachschauen, ob die Hunte nach da ist. Sie war es, dafür zeigte sich das Wetter sehr herbstlich und meine uralte gelbe Allwetterjacke durfte gleich wieder in die wer weiß wievielte Saison starten. Davon abgesehen, dass jetzt auch in Oldenburg überall diese blöden E-Roller rumstehen, von denen offensichtlich auch einer an der Hunte ausgesetzt wurde, war der Lauf schön, entspannt und locker. Das der Puls immer noch etwas zu hoch lag, konnte ich beim Laufen überhaupt nicht spüren. (10,4 km)

Mittwoch brachte ich nach Feierabend mein Auto in die Inspektion und lief von der Werkstatt nachhause. Diesmal zeigte sich feinstes, warmes Wetterchen und die schon tiefstehende Sonne tauchte alles in ein bezauberndes Licht. Die Strecke führte am Tweelbäker und Blankenburger See vorbei und dann weiter über die Huntebrücke nachhause. Im Blankenburger See testete ich noch kurz die Wassertemperatur an, die noch in einem sehr angenehmen Bereich liegt. Wieder ein runder Lauf, allerdings erneut mit einem nochmals etwas höherem Puls als am Montag. (10,3 km)

Bevor es am heutigen Tag fast den gleichen Weg retour ging, um meine Karosse wieder abzuholen, bin ich morgens in aller Herrgottsfrühe bei knapp 12 °C die fünf Kilometer barfuß zur Arbeit geradelt. Das war soooooooo herrlich! Ob das wohl jemand nachvollziehen kann? 🙄 😆

Auf dem Weg zur Werkstatt trug ich allerdings, wie gestern auch schon, Sandalen, weil die Wege überwiegend nicht barfußtauglich sind. Obwohl diese Werkstattpendelläufe eigentlich reine Zweckläufe sind, bin ich da insgesamt auf einer wirklich schönen Strecke abseits jeglicher Hauptverkehrsrouten unterwegs. Dabei mußte ich heute antesten, ob der Tweelbäker See genauso warm ist wie der Blankburger See. Ist er! 😀 (10,0 km)

An der Werkstatt angekommen wartete mein treues Gefährt schon. Brav war der Kleine in den letzten 14 Monaten, bis auf Öl- und Filterwechsel nichts gewesen und das wo er doch in den letzten Monaten die Fahrten mit der Deutschen Bahn noch Berlin ersetzten mußte. Immerhin jedesmal 900 km hin und zurück. Langstrecke scheint ihm gut zu tun 😎

Zurück ging es aber erst nach einer Tasse Cappuccino und einem Schnack mit den Meistern. Weit über 10 Jahre bin ich Kunde in dieser am äußersten Rande Oldenburgs liegenden Werkstatt. Man kennt sich und ich fühle mich dort gut aufgehoben.

Auf dem heutigen letzten der drei ersten Läufe in heimatlichen Gefilden war dann auch der Puls erstmalig wieder im Normalbereich. Die Achillessehne schwieg auf allen Läufen und die Ferse sendet nur ganz dezente Signale. So hege ich leise Hoffnung nun einen schönen (Lauf-)Herbst genießen zu können. Wäre ja nicht schlecht und würde Körper und Gemüt sicher mehr als gut tun.

Kurios

Vor 14 Tagen stand mal wieder der Großhandel in Amsterdam auf dem Programm. Sieben Stunden sind wir durch die Hallen getourt und zur Schonung der Ferse wollte ich eigentlich Schuhe tragen. Eine der sieben Stunde habe ich das in ihnen auch ausgehalten, dann habe ich es doch vorgezogen barfuß zu gehen. Sechs Stunden Betonboden und die Ferse war anschließend ruhig. Hatte der Betonboden vielleicht so eine Art Blackroll-Effekt auf die Ferse ausgelöst? Ich weiß es nicht und ich verstehe es auch nicht. Aber am Montag ließ mich die Erkenntnis erstmals seit Ende Juni mal wieder barfuß traben. 4,3 km und die Ferse war ruhig, während der Vorfuß noch leicht vor sich hin zwackte.

19.08.19 01

Dientag das gleiche Ergebnis auf 5,1 km. Donnerstag auf dem Utkiek 7 km in den Trail-Pies Sucios mit ruhigen Vorfuß und dafür wieder zickender Ferse. Am Freitag 6,1 Barfuß-Kilometer auf dem Weg vom Blankenburger See nach Iprump und zurück mit wieder ruhiger Ferse und leicht murrendem Vorfuß.

Fazit dieser Woche: Die Ferse steht offensichtlich auf Härte und ist scheinbar über das Schlimmste hinweg. Der Vorfuß hingegen ist beim Laufen noch nicht komplett unauffällig, zeigt aber bislang nach den Läufen keinerlei Nachwehen. Vier Läufe brachten immerhin schon über 20 km. Und noch eine Erkenntnis: Wer kürzer läuft hat mehr Zeit zum Relaxen 😀

Im Nordwesten nichts Neues

Ach, wie herrlich, wir haben gerade Anfang Mai und ich habe dieses Jahr schon nur noch ein größeres Laufevent vor mir. Bis ich dafür aber etwas tun muß, hat es noch einige Wochen Zeit, in denen ich einfach vor mich hin schlönzen kann.

Nach dem Hermannslauf, bei dem so ein wunderbar dynamisches Bild von mir entstanden ist,  bin ich erstmal drei Tage gar nicht gelaufen, um dann mit dem Utkiek wieder einzusteigen.

Nach Hermann und Utkiek gelüstete es mir dann aber dringenst nach einem höhenmeterfreien Lauf, den ich am Sonntag in neuen Schläppchen unternommen habe. Die VFF classic hatte ich beim Hermannslauf an einem jungen Läufer gesehen. Mit offenen Fußrücken sind sie einfach noch einmal weniger Schuh und ich versprach mir ein angenehmeres Fußklima, deshalb mußte ich die Teile einfach haben.

Das die Dinger irgendwie nach Primaballerina aussehen, da steht der Läufer um die 50 ja schmerzbefreit drüber, dass die allerdings auf nicht einmal fünf Kilometern für reichlich Blasen sorgten fand ich nicht so klasse. Erstaunlich, dass der Läufer damit die 31 Hermann-Kilometer laufen konnte. Wohlweislich hatte ich Zehensocken (macht die Optik noch sexier 😆 ) einstecken und ich konnte die Runde so noch auf etwas mehr als das Doppelte verlängern.

Gestern stand ein Laufklassiker auf dem Programm. Zum Feierabend habe ich das Auto in die Werkstatt gebracht, zur Inspektion und um es fit für die nächsten 12 Jahre zu machen. Den Weg nachhause trat ich in den bewährten V-Runs an. Die Strecke hatte ich allerdings etwas variiert, in dem ich einmal durch den Stadtwald gelaufen bin und erst danach den Weg Richtung Huntebrücke einschlagen hatte.

Der kleine Stadtwald ist eigentlich ganz schön, wird aber leider durch die schon zur Huntebrücke ansteigende Autobahn überdröhnt, das schmälert leider etwas die Idylle. Mehr gab es aber auch schon nicht zu mäkeln. Das ich am bislang heißesten Tag des Jahres unterwegs war, hat mich hingegen gar nicht gekratzt und die letzten 2,6 km lief ich barfuß aus.

So laufe ich vor mich hin, freue mich an der tollen Jahreszeit und lasse es mir einfach gutgehen. Es gibt wahrlich schwere Schicksale 😀

I kill that cat

Nein, ich rede noch nicht von Silvester, sondern von dem Mietzekater, den ich mir vom Trail Uewersauer mitgebracht habe 😀

Autos sind ja undankbare Wesen. Hatte ich meinem kleinen automobilen Freund am Montagnachmittag, nach meiner Rückkehr aus Trier, noch anerkennend aufs Armaturenbrett geklopft und ihn dafür gelobt, dass er mich problemlos 1.000 km durch die Republik kutschiert hat, verkündete er am Dienstagmorgen auf dem Weg zur Arbeit mit heftigen Zündaussetzern, dass ihm nicht ganz wohl ist. Da hatte ich also zum einen über das Wochenende richtig Glück gehabt, aber zum anderen war nun ein dringender Werkstattaufenthalt angesagt.

Lang automobile Rede, kurzer Sinn: Von meiner etwas außerhalb gelegenen Werkstatt komme ich immer am besten laufend wieder nachhause und so konnte ich gleich den Muskelkater aus meinen Waden treiben, den ich mir beim luxemburgischen Speed Hiking eingefangen hatte.

Gleich auf der anderen Straßenseite von der Werkstatt geht ein Pfad zum nahegelegenen Tweelbäker See  und von dem gehts weiter zum Blankenburger See und von dem über die Huntebrücke nachhause.

Es hat dabei mal wieder ordentlich geregnet und der Matschfaktor war deshalb sogar um ein vielfaches höher als beim Traillauf am Sonntag 😀 Eigentlich ist die genau 10 km lange Strecke ganz schön zu laufen, wenn nur so ein Werkstattbesuch nicht immer mit einer Rechnung verbunden wäre 😦

Apropos Rechnung: Die mit dem Töten der Katze ist nicht ganz aufgegangen. Obwohl es ein recht lockerer, spaßiger Lauf gewesen ist, ist der Muskelkater heute immer noch da. Aber eigentlich ist er jetzt nur noch ein Kätzchen 😆

Vier Tage, vier Läufe

Ein strammes Laufprogramm habe ich diese Woche durchgezogen. Dienstags war der erste Streich, über den ich schon geschrieben hatte. Da war es noch knackig kalt, so kalt, dass sogar mein Garmin in den Streik getreten ist.

Davon war am Tag drauf nichts mehr zu spüren, immerhin schon wieder 6° ließen den Garmin wieder durchhalten.

07-12-16-01

Löppt de Klock? De Klock löppt!

Gestern der obligatorische Utkiek-Lauf bei 7° und Mondschein. Dafür, dass ich fürchtete, dass niemand kommt, waren wir mit fünf Leuten dann doch ganz gut besetzt.

Heute dann der Tageslichtlauf, bzw. was man an einem nebelig, diesigen und nieselregnerischen Tag so Tageslicht nennt. Immerhin war der Nieselregen bei 10° schön warm 🙂

Vier Tage, vier Läufe, knapp 50 km. Zusammen mit dem Lauf durch Ostfriesland kamen in den letzten sechs Tagen gute 76 km zusammen. Das dürfte in diesem Jahr meine Rekordwoche gewesen sein.

Spaziergang

08-10-16-00

Schafe Punkte

Heute hatte ich den zweiten langen Lauf in meiner Blitzmarathonvorbereitung auf dem Plan. 25 km hatte ich mir auf die Fahnen geschrieben. Kurz vor 14 Uhr ging es los bei Temperaturen von knapp  14°. Sonne und Wolken im Wechsel, recht frischer Wind, trocken. Beim Wetter gabs nicht zu meckern.

Die Route: Huntebrücke, Blankenburger See, Tweelbäker See, Wüsting, Iprump, Hunte, Blankenburger See, Huntebrücke, Schlenker durch Ohmstede, Ende.

Von der Huntebrücke gab es bei der klaren Luft einen schönen Blick auf den Kramermarkt mit Riesenrad, Aussichtsturm und Achterbahn, sowie auf die Ohmsteder Kirchturmspitze.

Mit der Sonne im Rücken bot der Blankenburger See ein wunderschönes herbstliches Bild,  während die Lichtstimmung am Tweelbäker See erheblich dramatischer wirkte.

Weiter ging es Richtung Wüsting und der Lauf floß mir so locker und flockig aus den Beinen, als würde ich einen Spaziergang machen. Gegen einen kleinen Stop am Bahnübergang hatte ich trotzdem nichts und als sich die Schranken wieder öffneten, klang das wunderbare Brabbeln eines hubraumstarken Achtzylinders eines alten Amischlittens wie Musik in meinen Ohren 🙂

Weiter ging es durch die Marschenwiesen über schöne Feldwege Richtung Iprump. Braun ist hier die Farbe der Gewässer vom moorigen Untergrund. Die Hunte hatte Niedrigwasser und die Boote im kleinen Iprumper Naturhafen lagen auf dem Trockenen.

Nach Iprump folgten wohlbekannte, vielgelaufene Strecken. Ich schlenkerte noch eine kleine Schleife durch meinen Ortsteil Ohmstede und war nach 27 km wieder zuhause. Das Tempo war 12 Sekunden pro Kilometer schneller als beim 30iger vom letzten Sonntag und zum Schluß ging mir dann doch etwas der Saft aus. Wäre ja sonst auch fast schon dekadent, wenn ich 27 km als Spaziergang bezeichnen könnte :mrgreen:

Das war ein toller Lauf!

Laufsammelsurium

Nach dem ersten Lauf in heimatlichen Gefilden am Montag war ich diese Woche noch dreimal auf Achse und habe dabei schon wieder einige Ecken meiner Laufreviere abgeklappert.

Am Dienstag über die Huntebrücke um den Blankenburger See und zurück.

Donnerstag habe ich mich dann nach vierwöchiger Abstinenz wieder bei der Utkiek-Truppe sehen lassen. Allerdings wurde diese etwas durch den zu Beginn des Laufs aufziehenden, starken Regen mit kräftigen, stürmischen Wind etwas gesprengt. Selbst ich mußte mich an den ungewohnten Regen nach all den sonnigen Wochen erstmal wieder gewöhnen, zumal die Temperatur durch diesen kräftig sank. Schlußendlich war ich der einzige der noch die 10 km am Berg vollmachte. Dadurch konnte ich auch das Riesenrad des heute beginnenden Kramermarkts als einzigen bunten Lichtfleck im dunklen Regengrau festhalten. Bis auf die Haut klitschnaß durchgeregnet zu werden, das konnte ich mir doch nicht entgehen lassen. Herrlich. Aber gut, dass ich Wechselklamotten im Auto hatte 🙂

Heute lief ich dann noch eine Runde um den Großen Bornhorster See. Es war wieder trocken und die Temperatur wie bei allen Läufen der letzten Tage einfach nur ideal. Geschwitzt wird jetzt wieder nur noch durch die Bewegung.

Alle drei Läufe waren zusammen 33,4 km lang. Im Prinzip nichts wildes also, aber allesamt schön.

 

Spätsommerfeierabendrunde

Die einzige Besonderheit des heutigen Laufs war im Prinzip nur, dass ich mir zu Beginn den Laufrucksack umgeschnallt hatte und dann gute 800 m zum Bäcker gejoggt bin. Ich hatte vorher vergessen Brot zu kaufen. Mit dem Brot im Rucksack gings zurück, zuhause lud ich die Ladung ab und lief gleich weiter.

Einmal über die Huntebrücke zum Blankenburger See und wieder zurück. Blank und strahlend blau war auch der Himmel. Die Grillen zirpten wie es sich für Spätsommer gehört, wenn auch die Temperatur nicht so warm war wie ich es mit dem Zirpen in der Regel verbinde. Aber 20° mit seichter Brise waren schon perfekt.

Tolles Licht und zwei leider etwas fotoscheue Rehe auf dem Weg rundeten diesen 12,3 km-Lauf ab. Es war einfach nur schön.

Vorsichtig abgerüstet

… habe ich heute in Sachen Winterlaufbekleidung. Die gelbe „Paßt-den-ganzen-Winter“-Jacke durfte sich zugunsten des leichten Windbreakers erholen und auch die Handschuhe konnten zuhause bleiben.

Nachdem mein muckender Fuß den 27iger vom Sonntag überraschend gut weggesteckt hat, wollte ich heute noch einmal die Probe auf Exempel machen und habe eine kurze Runde im neuerlichen Trimmtrab-Tempo gemacht.

Das Wetter kam dabei recht aprilmäßig daher und hatte mit 6° und frischem Wind nicht wirklich viel Frühlingshaftes zu bieten. Das hält die Natur aber trotzdem nicht davon ab, mit ersten zarten Blüten und frischem Grün dagegen zuhalten.

Mit Sonne von vorne und Regen im Rücken lief ich einmal zum Blankenburger See und zurück.

Auf 10,2 km gelang mir heute die für Sonntag anvisierte  Pace  von 6:30 mit einer Punktlandung 🙂 Auf den letzten zwei Kilometern meldete sich der Fuß noch einmal dezent, jetzt nach dem Lauf ist aber nichts mehr zu spüren. Wäre ja toll, wenn das Gröbste überstanden wäre. Trotzdem bleibe ich erstmal beim Vabanquespiel zwischen Nicht zu viel und Nicht zu wenig.

Spackenalarm gab es heute auch mal wieder. Warum irgendwelche Hirnlose Pappe und Styropor nicht einfach in Papiertonne und gelben Sack entsorgen, sondern extra in die Landschaft karren, wird sich mir nie erschließen.

Nun denn, nicht ärgern, nur wundern und laufen und freuen, dass es läuft und hoffen, dass es dabei bleibt.