No sports! No sports?

Mein letzter Post ist schon beinahe drei Wochen her. Aber was gibt es auch schon zu berichten aus dem Leben eines Nichtsportlers? Meine Schwimmversuche kann ich nicht ernsthaft als Sport zählen, Laufen findet nicht statt und somit sieht es ziemlich mau aus. (Nöl-Modus Ende, damit auch weitergelesen wird 😛 )

Immerhin habe ich am 22.05. mal ein halbwegs anständige Fahrradtour gemacht. Da war in Hude verkaufsoffener Sonntag anläßlich des 1. Huder Frühlingslauf. Jens war in dem Möbelhaus, mit dem er zusammenarbeitet, und der Inhaber war maßgeblich an der Organisation des Laufs beteiligt und hatte mir dazu im Vorfeld sogar einige Fragen gestellt 🙂 Da mußte ich mir das doch anschauen, wenn ich schon nicht mitlaufen konnte.

Die Landschaft ist Richtung Hude zwar auch sehr flach, aber nicht mehr ganz so offen wie direkt um Oldenburg und Richtung Wesermarsch und es läßt sich auf sehr idyllischen Strecken radeln. Beim Anblick der Läufer durfte ich feststellen, dass ich doch sehr gerne mitgelaufen wäre. Sehr schön, erscheint mir das Laufen doch manchmal schon gedanklich in die Ferne abzuschweifen.

50 km war ich an dem Tag unterwegs und fühlte mich als hätte ich die ganze Tour de France absolviert 😆 Allerdings sei angemerkt, dass ich auch etwas auf die Tube gedrückt hatte 😎

Einige Tage fuhr ich nach Berlin. Auch dort kam das Fahrrad zum Einsatz, wenn auch nur auf kurzen Strecken, um einen Freund zu besuchen und um zu einem Baumarkt und zu Möbelhäusern zu fahren. Ansonsten war es ein sehr entspannter Aufenthalt mit lecker Essen, ein wenig Kultur und viel Kontakt mit Freunden in der Stadt.

Ein paar Impressionen:

Ohne Tempelhofer Feld geht es aber nicht, wenigestens ein Spaziergang dorthin mußte sein. Vorbei an einem recht speziellen Berliner Stillleben, …

(Kleine „Anekdote“ am Rande: An dem Eiswagen im Hintergrund vom linken Bild wurde vor ca. vier Jahren am helllichten Tag ein Clan-Mitglied erschossen)

… zum üblichen Treiben auf dem ehemaligen Flugfeld …

Aber es gibt auch Natur zu entdecken:

Nach den sieben oder acht Kilometern dort ging es wenige Tage später nur einmal per pedes durch die Stadt. Größtenteils entlang des Schifffahrtskanals und des Landwehrkanals lief ich weitestgehend über ruhige und schöne Strecken abseits des Verkehrsgewusels insgesamt 14 Kilometer mitten durch die Stadt. Mit dabei war auch der sehr sehenswerte Markt am Maybachufer. Allerdings gibt es von dem ganzen Ausflug nur ein unscharfes Foto, da ich in Begleitung unterwegs war und deshalb das Fotografieren glattweg vergessen habe.

Am Pfingstsamstag bin ich nach Oldenburg zurückgekehrt. Die Autofahrt wurde mir dabei durch ein langes Telefonat mit einem lieben Bloggerfreund sehr verkürzt. Das war sehr angenehm und ich bedanke mich noch einmal bei dem Freund 😎

Am heutigen Dienstag bin ich dann wieder im Freibad gewesen, bei 13° und Nieselregen. Das Bad war bei diesem Wetter schön leer. Nur Fortschritte wollen mir im Moment so recht keine gelingen. Aber vielleicht ändert sich das bald, ich habe nämlich vor Kurzem eine Zufallsbekanntschaft gemacht, aus der sich für mich eventuell ein besseres Kraulenlernen ergeben könnte. Es würde mich freuen, schaun wir mal 🙂

Also es mangelt insgesamt nicht unbedingt an Bewegung, aber ob man es Sport nennen kann, sei einmal dahingestellt 🙂

Eine schwere Entscheidung und ein grottiger Lauf

Der erste Dienstag eines jeden Monats steht immer im Zeichen eines mir sehr wichtigen Meetings. Jetzt bin ja ein paar wenige Tage in Berlin und eine ebenso wichtige Tradition ist es, mit einem meiner besten Freunde hier einen Abend in unsere Stammkneipe zu gehen. Nun war mir das lange Zeit wegen dem ganzen Lockdown- und 2 G- Sch… nicht möglich und Frank hatte nur gestern Zeit und so habe ich mich schlußendlich für Letzteres entschieden. Bei meiner Absage Elke gegenüber, trug sie mir auf auf das Wohl der Meetinggruppe anzustoßen. Das haben Frank und ich uns natürlich nicht nehmen lassen und so war ich doch, wenn auch nur kurz via Smartphone-Bild, beim Meeting dabei 🙂 Ein Hoch auf die moderne Technik 😀

Ich weiß nicht, ob es an der Entscheidung für Bier statt Bildschirm gelegen hat, aber heute hatte ich einen grottigen Lauf auf dem Tempelhofer Feld. So schwer ist mir ein Lauf schon lange nicht mehr gefallen und ich mußte sogar einmal außerhalb meiner Fotostopps stehenbleiben um zu verschnaufen. Erst ganz zum Ende der gerade mal 7,7 km wurde es lockerer, aber da war der Lauf, wie gesagt, dann ja auch schon zu Ende.

Die morgige Bewegung erledigt zum Glück das Auto, es geht zurück nach Oldenburg. Berlin zeigte sich dieser Tage wettertechnisch leider sehr unfreundlich und die Farbtupfer hielten sich in Grenzen.

Das darf das nächste Mal wieder besser werden.

Wo ich gerade dabei bin

… habe ich heute gleich noch den nächsten Berliner Berg gestürmt 😀 Die mir schon bekannte Rixdorfer Höhe im Volkspark Hasenheide ist mit ihren 68 m sogar noch zwei Meter höher als der vorgestern bezwungene Kreuzberg. Man muß sich ja noch steigern können 😆

An- und Abflug zur Rixdorfer Höhe erfolgten wieder über das Tempelhofer Feld, wo echt der Berliner Bär los war. Kein Wunder, was sollen die Menschen im Lockdown auch anstellen, wenn an einem Sonntag trockenes, fast windstilles und leicht frostig Wetter zumindestens nach draußen lockt.

Was allerdings nach wirklich dichtem Gedränge aussieht, ist nur der Fotoperspektive geschuldet, in Wirklichkeit war für jeden Platz genug. Von einem Weg zwischen Tempelhofer Feld und der Hasenheide einmal abgesehen, der war wirklich einfach nur voll und nervig zu laufen, zum Glück aber nicht allzu lang. Allerdings war auch die Hasenheide sehr gut besucht. Apropos Besuch, den habe dem guten alten Turnvater Jahn abgestattet. Coronabestimmungenkonform war ich alleine bei ihm.

Im Gegensatz zum Kreuzberg bietet die Rixdorfer Höhe keine großartige Aussicht, weil „dort oben“ leider alles zugewachsen ist.

Auf dem Rückweg, noch auf dem Tempelhofer Feld, merkte ich, dass der linke Fußballen anfang an der Sohle der Sandale festzukleben. Zuhause ergab die Untersuchung, dass Blut der Klebstoff gewesen ist. Nach genauerem Hinsehen stellte ich fest, dass sich ein ungefähr apfelkerngroßes Steinchen im Profil der Sohle verklemmt, diese dann durchbohrt und meine inzwischen eigentlich sehr widerstandsfähige Haut am Fußballen aufgerieben und ebenfalls durchbohrt hatte. Interessanterweise habe ich unterwegs aber überhaupt nichts Störendes oder gar irgendeinen Schmerz festgestellt.

Das Löchle im Fußballen ist gar nicht mal so klein 😯 Da zieht man extra Sandalen an und trotzdem … tze tze tze :-/

Warum nicht mal einen Berg laufen?

Schön nicht wahr?:

Leider führt der imposante Wasserfall zur Zeit kein Wasser, er wäre sonst auf dem ersten Bild zu sehen gewesen. Was mich fasziniert hat ist, dass ich bis zum Gipfel des Berges in kleinen Schritten durchlaufen konnte. Die Aussicht von ganz oben war dann auch unglaublich schön. Leider lag kein Schnee, das wäre natürlich noch toller gewesen 😀

Wie kommt es aber nun, dass der gemeine Deichläufer plötzlich durch die Berge trabt? Die Antwort ist simpel und banal: Nach einem Vierteljahr zog es mich mal wieder nach Berlin. Auch wenn ich superliebe Nachbarn haben, die sich um meine Wohnung kümmern, wollte ich doch einmal wieder selber nach dem Rechten sehen und auf bessere Zeiten oder gar ein Ende der Lockdownerei zu warten, erschien mir aussichtslos.

Um mir beim Laufen einmal etwas Abwechselung zum Tempelhofer Feld zu verschaffen, überquerte ich dieses nur, lief dann anschließend über den Columbiadamm und weiter über den Mehringdamm zur Kreuzbergstraße, an der der Viktoriapark mit dem Kreuzberg liegt. Der Kreuzberg hat satte 66 m über NN, aber zum Glück brauchte ich nur 36 HM überwinden um vom unteren Punkt des Parks hoch zum Gipfel mit dem Monument zu kommen 😛 Von dort hat man dann einen wunderschönen Blick über die Stadt und eine direkte Blickachse über den Wasserfall in die Großbeerenstraße. Der direkte Laufweg dorthin betrug fünf Kilometer.

Auf der Strecke hin und zurück überquerte ich, wie bereits erwähnt, das Tempelhofer Feld, umkurvte die imposanten Gebäude des ehemaligen Flughafen Tempelhofs (in denen zu normalen Zeiten auch die Marathonmesse des Berlin Marathon stattfindet) und überquerte den Platz der Luftbrücke mit seinem Denkmal. Auf dieser gar nicht einmal so langen Strecke wird einem also Allerhand geboten. Sogar ein paar Schneekrümel bei Temperaturen von knapp unter 0 ° 🙂

Diese Tour war ein schöner Lichtblick in einer ansonsten durch den Lockdown und graues Winterwetter ziemlich trostlosen Stadt.

Kleine Unannehmlichkeiten

… lassen sich auch beim Laufen nicht immer ganz vermeiden. So ist z. B. bei meinem 28-km-Lauf vermutlich im Gellener Moor ein kleiner, mieser Mitreisender aufgesprungen. Im Bereich der Kniekehle hatte ich ihn erst zwei Tage später entdeckt und ich hoffe mal, er hat keinen weiteren Schaden angerichtet hat.

Die Smartphone-Kamera kann schon gewaltig vergrößern

Diesem unangenehmen Schleimtier mit seiner interessanten Streckenwahl konnte ich allerdings ausweichen:

In erster Linie unangenehm für die Natur ist, dass diese Mistdinger jetzt wirklich überall herumliegen und das Tempotaschentuch als bislang häufigstes Müllstück schon nahezu abgelöst haben.

Die nächste kleine Unannehmlichkeit habe ich mir wieder mal selber eingebrockt. An einem Regentag habe ich schusseligerweise meine Regenjacke nicht eingepackt, bzw. ich hatte überhaupt keine Laufjacke eingepackt und bin deshalb mit meiner Alltagssweetshirtjacke gelaufen. Bei Nässe und kaltem Wind wirklich suboptimal :-/ Der Lauf war aber trotzdem wunderbar 🙂

Die vorerst letzte Unanehmlichkeit war, dass ich mir erstmalig eine kleine Scherbe eingetreten hatte. Wo? Natürlich im össeligen Berlin, auf dem Weg zum Tempelhofer Feld 😛 Das Ding war so klein, dass ich es in der Fußsohle beim ersten Hinschauen gar nicht gleich gesehen habe, störte aber so sehr, dass ich es doch orten und dann herauspröckeln mußte, dabei habe ich sogar geblutet wie Sau, also so ein oder zwei Tropfen vielleicht 😆 Erstaunlich, aber die Scherbe war wirklich die erste ihrer Art in einer meiner Fußsohlen in den knapp vier Jahren, in denen ich barfuß laufe und meinen Alltag bestreite. Eine vertretbare Quote denke ich mal.

Der Lauf in Berlin bei feinstem Wetter war aber die Wucht.

Auffälliges Schuhwerk und auffälliges Nichtschuhwerk, dit is Berlin! 😆 :

Allen Unannehmlichkeiten ist allerdings gleich, dass sie a) nicht sonderlich häufig sind und b) die Lauffreude glückerlicherweise nicht sonderlich hemmen. Also packen mers weiterhin 😎

Darf man das?

In dieser Zeit über so etwas Banales wie seine alltägliche Lauferei schreiben? Ich würde sagen jetzt erst recht und tue es einfach. Schließlich kommt einem Corona inzwischen schon zu den Ohren raus und unser Sport bietet uns nun, neben allen bekannten Vorteilen, auch noch etwas Normalität.

Starten möchte ich aber gar nicht mit Laufen, sondern mit einer schönen Fahrradtour in die Mitte Berlins. Bislang war ich nur mit den Öffis Richtung Zentrum unterwegs gewesen. Vorgestern war der Verkehr sonntagsbedingt auch ohne Corona mäßig und ich tourte entspannt durch die Straßen Berlins gen Brandburger Tour. Nur der groben Richtung folgend, hatte ich teilweise keinen genauen Plan wo ich da langgeradelt bin, habe aber das Herz der Stadt problemlos gefunden 😀 Die Fahrt lies sich darüberhinaus in kurzer Hose und Neoprenschläppchen gegen kalte Füße und stachelige Fahrradpedale genießen.

Auch zurück habe ich gut gefunden, ohne mich zu verfransen. Inzwischen kenne ich diverse Eckpunkte der Stadt halt doch schon ganz gut 🙂

Nun aber zu meinem heutigen Lauf. Der wäre eigentlich gar nichts besonderes gewesen, wenn ich nicht erstmals in Berlin von Haustür zu Haustür barfuß gelaufen wäre. Allerdings sind es auch nur gute 700 m bis zum Tempelhofer Feld, wo es sich eh insgesamt wunderbar barfuß laufen läßt. 10,5 km war ich unterwegs.

Nachmittags bin ich dann noch einmal mit dem Fahrrad zum Tempelhofer Feld aufgebrochen, einfach nur um die Sonne zu genießen, dem Treiben zuzuschauen und andere dabei beobachten wie sie große Sprünge machen, ein Kite-Skateboarder hob immer mal wieder beeindruckend ab 🙂

Leider war der kräftige Wind, der dem Kiteboarder das Vergnügen bereite, doch noch etwas frisch und so trollte ich mich bald wieder, mit dem guten Gewissen mir die maximale Frischluftdosis gegeben zu haben.

Leute, macht es Euch so schön wie möglich, außerhalb und innerhalb der eigenen vier Wände 🙂

17.03.20 06

 

Schaurig schön

Elf schöne Urlaubstage in Berlin habe ich mir vorgestellt und das werden sie hoffentlich auch, wenn auch mit Abstrichen. Das betraf schon die Anreise, mein Bahnticket habe ich sausen lassen und bin stattdessen mit dem Auto in die Hauptstadt gefahren. So kann ich bezüglich der Rückreise flexibler reagieren bzw. treffen mich eventuelle Zugausfälle nicht.

Das ab Dienstag neben allen Kultureinrichtungen auch sämtliche Kneipen, Bars und Clubs geschlossen haben werden, tangiert mich nicht so sehr. Das Wetter soll schön werden und so lange es keine Ausgangssperre gibt kann ich mich mit dem Fahrrad oder laufend fortbewegen oder das Berliner Umland erkunden. Einkaufen brauche ich auch nicht mehr, ich bin mit allem ausreichend versorgt, so dass ich mich nicht mehr, wie heute, langen Schlangen an den Kassen und leeren Regalen stellen muß.

Heute schien die Sonne schon einmal von einem blankgeputzten Himmel, bei allerdings noch recht frischen Temperaturen, und auf dem Tempelhofer Feld und im Volkspark Hasenheide war der Berliner Bär los. Kann man es den Menschen nach diesem langen, grauen Winter verdenken? Trotzdem begleitete mich bei dem Gedanken an die Corona-Epidemie ein gewissen Unbehagen. Aber auf den Weiten des Tempelhofer Feldes und in der Hasenheide herrscht ja kein Gedränge und Sonne und frische Luft sind für die physische und psychische Gesundheit ja auch extrem wichtig.

Mir hat meine Laufrunde auf jeden Fall sehr gut getan, auch wenn ich auf den letzten Kilometern beständig von Radfahrern, Inlinern und anderen Läufern nur so umkurvt wurde oder sie umkurvte. Ein Stück Normalität in unnormalen Zeiten, auch das ist schön!

Nebellöcher und Plätzchenduft

Wade an Ischias, Ischias an Wade, wer da wen beeinflußt oder ob beide unabhängig vor sich hin nörgeln erschließt sich mir immer noch nicht so wirklich. Da aber auch der Ischias wieder mitmischte war ich letzte Woche mal beim Onkel Doktor, der mir zwar keine sofortige und gänzliche Schmerzfreiheit versprechen konnte, aber dafür auch gegen das ein oder andere Läufchen nichts einzuwenden hatte. So bin ich in der Zwischenzeit wieder angerumpelt und hatte auch schon ein paar wirklich schöne Läufe, die zwar noch nicht zu 100%, aber doch zum größten Teil problemlos verliefen. Bis auf einen einzigen Kilometer war ich komplett barfuß unterwegs. Das ist halt immer das Schönste, da man mir noch so sehr Schuhe an der Strecke kredenzen, auch nicht wenn man zwei Tage später sogar noch ein Deckcken drunter gepackt hat  😀

Wenn sich dann auch noch in einer über Norddeutschland liegenden, riesigen Nebeldecke genau über meinem Laufrevier ein großes Loch auftut und sich der Raureif in der strahlenden Sonne in erfrischenden Tau verwandelt, dann kann die Lauffreude nur wieder zurückkehren 🙂

An meinem heute zu Ende gehenden langen Wochenende in Berlin reichte die Zeit allerdings wieder mal nur für einen Lauf über das nahegelegene Tempelhofer Feld. Der Hinweg war der bereits erwähnte einzige Nichtbarfußkilometer. Auf dem alten Flughafengelände läßt es sich prima barfußlaufen. Neu für mich war allerdings, dass mich immer wieder mal der köstliche Duft frischer gebackener Plätzchen umwehte. Der Wind kam direkt aus Richtung der Bahlsenfabrik, gemein! 😆

Erstmals lief ich auch die Strecke vom Tempelhofer Feld zurück zur Wohnung barfuß. Da guckten sogar einige der ansonsten ja so schnell durchs nichts zu erschütternden Berliner etwas sparsam 😆 Dabei habe ich sogar insgesamt drei weitere Läufer/innen gesehen, die barfuß in Sandalen unterwegs waren. In dieser Hinsicht tut sich offensichtlich etwas 😎

Über die letzten sieben Tage kam immerhin schon fast wieder ein Marathon zusammen. Da bin ich ganz glücklich und dankbar.

Vergleiche

Wenn ich in Berlin meine Laufrunden über das Tempelhofer Feld drehe, bin ich eigentlich gar nicht weit weg von meinem Oldenburger Laufrevier. Auch auf dem alten Flughafenareal ist es weit, flach, grün und baumlos.

Hier wie dort geht es lange geradeaus:

An beiden Orten leuchtet zur Zeit das Herbstlaub:

Aber natürlich gibt es sehr spezifische Unterschiede, Berlin ist Berlin und das buntgemischte Volk auf dem Tempelhofer Feld, das den verschiedensten Aktivitäten nachgeht, inklusive zweier weiterer Barfußläufer, läßt einen die Großstadt auch hier spüren.

Und Oldenburg ist eben Oldenburg, ländlich, idyllisch, friedlich und ruhig.

Ich mag beide meine Hausreviere, an beiden Orten läßt es sich entspannt und ohne Hektik laufen und beide Reviere eignen sich hervorragend zum Barfußlaufen. Ebenso sind sie ohne Aufwand von der Haustür aus zu erreichen. Einen Neuigkeitswert bieten zwar beide nicht mehr, aber um im Alltag zu laufen ohne sich Gedanken über ein Wie und Wo machen zu müssen, sind sie einfach perfekt 🙂

Rosinenbomber

Im Radio hörte ich heute, dass im Rahmen des 70-jährigen Jubiläums der Luftbrücke am Nachmittag die Rosinenbomber von damals über das Tempelhofer Feld fliegen würden. Eine Landeerlaubnis zu diesem historischen Anlaß auf dem alten Flugfeld haben sie vom Berliner Senat aber leider nicht bekommen.

Da ich ja ganz in der Nähe des Tempelhofer Felds wohne, war es natürlich klar, dass ich mir den Überflug anschauen mußte. So durfte ich erleben, wie die 15 Maschinen über dem alten Flughafen-Areal hinwegschwebten. Sehr cool! Wie geil wäre das erst gewesen, wenn sie dort auch hätten landen dürfen, dass wäre ein Riesenspektakel geworden.

Aber neben dem schönen Anblick der alten Maschinen durfte ich auch erkennen, dass entgegen der Vorhersage der Himmel bewölkt und es nicht ansatzweise so warm wie vorhergesagt war. Perfektes Wetter also um meine am Tag zuvor noch bei großer Hitze erstandenen Ersatzlaufsandalen dem ersten Praxiseinsatz zu unterziehen.

Es sind wieder ein Paar Chalas geworden, diesmal die Evo light. Eigentlich wollte ich nicht gerade wieder Chalas haben, da ich mich mit meinem vor Monaten erworbenen Paar nicht anfreunden kann. Bei denen will die linke Sandale einfach nicht vernünftig sitzen und der Fersenriemen hält nicht an der Ferse. Aber in Berlin war nichts anderes an Laufsandale zu bekommen und die Evo light ist auch etwas leichter als meine Evo 4 XRD. Im Vergleich zu den Pies Sucios machen sämtliche Riemen einen wesentlich solideren Eindruck, weswegen sie allerdings auch nicht ganz so unauffällig am Fuß sitzen.

Nach meinem Barfußspaziergang zum Flugzeuge gucken bin ich also gleich wieder zum Tempelhofer Feld aufgebrochen, nun in Laufklamotten und den besagten neuen Chalas an den Füßen. Anfänglich wollte ich wieder die Krise kriegen, da am linken Fuß schon wieder der Fersenriemen zu rutschen begann, aber nach zweimaligen Nachstellen saß er dann doch so wie er sollte und die Chalas verhielten sich ab da insgesamt recht unauffällig. Wenn da nur das laute Badelatschenklatschen nicht wäre. Die Pies Sucios sind da doch ne Ecke leiser gewesen. Aber egal, ich habe wieder Schutz für die Fußsohlen, da müssen meine Ohren und die aller anderen in meiner Nähe halt mal mit durch.

Zwischendurch lief ich zur Schonung des Gehörs auf einem guten Asphaltstück aber doch mal 1,4 km barfuß. Die Chalas kamen bei ihrem ersten Ausritt auf 9,9 km, dass reichte fürs erste Eintragen, ohne das es zu irgendwelchen Scheuerblessuren gekommen ist.

200 m vor meiner Haustür habe ich dann auf den ersten erfolgreichen Auslauf mit meinem Verlegenheitskauf bei Charlotte vor ihrem Café Plume mit einer Zitronen-Ingwer-Limo mit mir selber angestoßen 😎